Über uns

Mgr. Marcel Kosina, Ph.D.
Mikrobiologe, Falkner
Die Falknerei ist seit 20 Jahren meine Leidenschaft. Im Laufe der Zeit ist dieses Hobby jedoch mein zweiter Beruf geworden und gleichzeitig eine angenehme Ablenkung von der „Mikro“ -Welt. Ich hatte die Gelegenheit, verschiedene Arten von Raubvögeln und die Natur der Individuen kennenzulernen und lernte, mit ihnen zu arbeiten. Ich habe die Erfahrungen beim Fliegen und Jagen mit Greifvögeln in offenen und bewaldeten Landschaften für die städtische Umwelt angewendet und weiterentwickelt. Die Einbeziehung von Greifvögeln als Helfer bei der Kontrolle der Taubenpopulationen war für mich eine Herausforderung, an etwas Nützlichem teilzunehmen… ökologisch und nicht-invasiv!

Tereza Zahálková
Studentin der Veterinärmedizin (Universität Brünn), Falknerin
Ich bin seit mehr als 6 Jahren in der Falknerei tätig. Für mich bedeutet es eine wichtige Lebensreise, Kontakt mit der Natur, Entspannung, aber auch mich selbst zu überwinden, wenn ich versuche, einen Weg zu finden, mit dem Raubvogel zu kommunizieren. Es ist bei weitem nicht so einfach, wie manche Leute denken. Die Leute fragen mich oft, wie wichtig die Falknerei heute ist. Und für mich ist es neben der Wahrung der Tradition wichtig, einen wirksamen biologischen Schutz zu haben, ohne dass der Mensch drastisch in die Natur eingreift.

Lázaro Bermudez
Sonderpädagoge, Maschinist, Falkner
Die Falknerei wurde vor zwölf Jahren zu meinem Lebensstil. Ich habe die Schule für Falknerei während eines neunjährigen Engagements mit der Gruppe Zayferus o.p.s. durchlaufen, wo ich mit dreißig Arten von Raubvögeln und Eulen geflogen bin. Ich absolviere noch meine sekundäre Falknereiausbildung als externer Assistent im biologischen Schutz des Flughafens Brno in Tuřany. Dank Arte Venandi setze ich mein lebenslanges Lernen fort. Die Falknerei ist ein so umfangreiches Buch, dass das menschliche Leben zu kurz ist, um gelesen zu werden, aber es lohnt sich, beim Lesen so weit wie möglich zu kommen.

„Zip“

„Pikao“

„Jesenka“

„Maut“
